Mathematisches Selbstkonzept – Stärkung im Unterricht
Ziel
Sie lernen in dieser Weiterbildung, wie sich das mathematische Selbstkonzept bei Kindern entwickelt, und wie es gestärkt werden kann, um einer ungünstigen negativen Selbstwahrnehmung entgegenzusteuern.
Inhalt
Mathematik spielt eine zentrale Rolle in der schulischen und auch kindlichen Entwicklung. Ein positives Selbstkonzept schulischer Fertigkeiten ist ein entscheidender Faktor für tatsächlichen Erfolg. Sätze wie «I can do it!» sind schon längst keine Floskeln mehr. Die Überzeugung, selbst wirksam zu sein im eigenen Handeln, entwickelt sich bereits im Kindesalter und kann entscheidend durch das Umfeld mitgeprägt werden. Studien zeigen, dass eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung zu erhöhter Leistung führen kann und der Selbstwert gestärkt wird. Besonders in der Mathematik scheint schnell die positive oder negative Feedbackschleife zuzuschlagen, die über «können» und «nicht-können» entscheidet.
Leitung
Tobias Kahl, Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Durchführung
Di, 05.05.2026, 17.00-19.30 Uhr
Ort
Basel
Kursgeld
BL 30.00 CHF
BS 0.00 CHFExtern 60.00 CHF
Hinweis
Schwerpunkt Integrative Schule (Lehr- und Fachpersonen BS kostenlos)
Gruppengrösse
max. 30 Teilnehmende
Anmeldung an
PZ.BS bis 24.03.2026