ZVS Fachtagung Leseförderung
Ziel
Die Teilnehmenden erkennen die Relevanz der fächerübergreifenden Leseförderung und des Modellierens von Lesestrategien über den Deutschunterricht hinaus. Die Workshops bieten die Gelegenheit, Strategien zur Textverarbeitung und zum Leseverstehen sowie zur textseitigen Vorbereitung der Lehrpersonen kennenzulernen. Die Fachtagung gibt einen Einblick, wie Lesestrategien über alle drei Zyklen und Fächer hinweg, im Schulalltag eingeführt und verankert werden können.
Inhalt
Das Leseverstehen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe: In nahezu allen Unterrichtsfächern werden Texte genutzt, um Wissen zu erarbeiten. Schulleistungsstudien wie PISA oder die ÜGK zeigen allerdings, dass viele Schülerinnen und Schüler nur über ungenügende Lesekompetenzen verfügen und entsprechend Mühe beim Verstehen von Texten haben.
Um Lernenden den Zugang zu Texten zu ermöglichen, sollten ihnen auf allen Schulstufen und in allen Fächern Lesestrategien vermittelt werden. Dabei zeigen empirische Studien eindrucksvoll, dass die explizite Vermittlung von Lesestrategien durch Modellieren das Leseverstehen von Kindern und Jugendlichen besonders wirksam unterstützt.
Im Referat wird aufgezeigt, welche unterschiedlichen Probleme Lernende beim Lesen haben können und wie diesen auf den unterschiedlichen Schulstufen und in verschiedenen Fächern begegnet werden kann. Ausserdem wird der didaktische Ansatz des Modellierens und die damit zusammenhängenden Förderprinzipien vorgestellt.
Leitung
Anna Brodmann, Amt für Volksschulen
Durchführung
Mi. 17.09.2025, 09:00 - 15:45 Uhr
Durchführung gesichert, freie Plätze
Ort
Muttenz, Coop Tagungszentrum, Aula
Hinweis
Das Programm der Fachtagung finden Sie hier: Programm Fachtagung Leseförderung 2025
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I (Kanton BL)
Gruppengrösse
max. 140 Teilnehmende
Anmeldung an
AVS
Termine zum Kalender hinzufügen
Programm Fachtagung LeseförderungZum Kursprogramm