5 Praxisbeisp.: Erfahrungsaustausch mit dem Time In der Sek AM – Runde A
Inhalt
Im Time In der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Themen, Probleme und Stolpersteine in einem speziellen Rahmen zu bearbeiten. Grundlage hierfür ist eine Zielvereinbarung zwischen Schulsozialarbeit, Klassenlehrperson, Erziehungsberechtigten sowie der Schülerin oder dem Schüler. Ziel ist es, soziale Kompetenzen zu fördern, den Selbstwert zu stärken und durch gemeinsames Lernen mit Gleichaltrigen nachhaltige Lösungsstrategien zu entwickeln. Im Rahmen des Praxisbeispiels geben ein Tandem aus Schulleitung und Time In-Leitung Einblick in die Zusammenarbeit und ihre Erfahrungen in der Umsetzung. Dabei reflektieren wir gemeinsam mit, welche Haltungen und Ansätze sich im Umgang mit Vielfalt bewährt haben. Der Workshop lädt dazu ein, Erfahrungen zu vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und daraus Impulse für das eigene Führungshandeln mitzunehmen.
Leitung
Natalie Freitag
Marinka Hennecke
Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung PH FHNW
Durchführung
Mi. 12.11.2025, 10:20 - 11:20 Uhr
Durchführung gesichert, freie Plätze
Ort
Muttenz, Coop Tagungszentrum, Aula
Gruppengrösse
max. 60 Teilnehmende
Anmeldung an
AVS
