Argumentieren in der Politischen Bildung
Ziel
Sie lernen, wie Sie die mündliche Argumentationskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht fördern können.
Inhalt
Aushandlungsprozesse in Demokratien können nur unter der Bedingung des Dialogs gelingen. Verschiedene Perspektiven erkennen sowie argumentieren zu können, sind wichtige sprachliche Fähigkeiten, die in der Schule eingeübt werden sollten und eine demokratische Schulkultur prägen.
Diese sprachlichen Fähigkeiten können mittels Argumentationstraining und kontroversen Problemstellungen gefördert werden. Themen mit Bezug auf den Lehrplan 21 gibt es viele: Wie können wir unsere Schule nachhaltiger gestalten? Soll das Stimmrechtsalter 16 in der Schweiz eingeführt werden?
Im Kurs erhalten Sie Einblick in die Politische Bildung sowie eine Einführung in das Argumentieren. Zudem erproben wir Lernmaterialien für den Unterricht.
Leitung
Acelya Aydin, Sekundarlehrperson BL und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)
Durchführung
Mi, 15.10./22.10./12.11.2025, 14.00-16.30 Uhr
Ort
Basel
Kursgeld
110.00 CHF
Hinweis
Schwerpunkt BNEplus (BS keine Kurskosten)
Gruppengrösse
max. 12 Teilnehmende
Anmeldung an
PZ.BS bis 03.09.2025