Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Schulkinder
Ziel
Sie erwerben einen Handlungsstrang für die Arbeit mit stotternden Schulkindern, der in der Diagnostik und Therapie genutzt werden kann.
Inhalt
Schulkinder sollen sich auch mit einem möglicherweise bestehenbleibenden Stottern als kompetente und selbstbewusste Sprecher erleben.
Der Modifikationsansatz bietet dafür viele Möglichkeiten: Übungen zur Desensibilisierung, zum Abbau negativer psychischer Reaktionen und der Begleitsymptomatik stehen im Mittelpunkt der Therapie. Dies sind Voraussetzungen, um mittels Modifikationstechniken den Schweregrad und die Häufigkeit von Symptomen zu reduzieren. Die Kinder werden so zu Expertinnen und Experten für ihr Stottern und erlangen Handlungskontrolle.
In Anlehnung an das Konzept Schul-KIDS (Sandrieser & Schneider, 2025) stellt die Referentin die konkrete Umsetzung des Modifikationsansatzes vor.
Leitung
Claudia Walther, Diplom-Logopädin
Durchführung
Fr, 19.06.2026, 09.00-17.00 Uhr,
Sa, 20.06.2026, 09.00-16.00 Uhr
Ort
Basel
Kursgeld
BL 130.00 CHF
BS 0.00 CHFExtern 250.00 CHF
Hinweis
Schwerpunkt Integrative Schule (Lehr- und Fachpersonen BS kostenlos)
Zielgruppe
Logopäd/innen, Sprachtherapeut/innen
Gruppengrösse
max. 20 Teilnehmende
Anmeldung an
PZ.BS bis 08.05.2026
