Kursdetails
Kursangebot 25-502-14, PZ.BS - PH FHNW

Erwartungswidriges Verhalten - wie beantworten?

Inhalt

Erwartungswidriges – also herausforderndes – Verhalten von Kindern und Jugendlichen jeden Alters wirft bei pädagogisch Berufstätigen oft Fragen auf. Es gibt keine einfachen Antworten auf solche Verhaltensweisen, und doch braucht es Antworten, um herausfordernde Situationen und Interaktionen für alle Beteiligten möglichst zufriedenstellend zu gestalten und soziale und personale Kompetenzen zu fördern.
Im Kurs werden mögliche Verhaltensweisen von Fachpersonen bei herausfordernden Situationen angeschaut und diskutiert. Eine grosse Rolle spielt dabei jeweils das Konzept, das dem jeweiligen Verhalten zugrunde liegt.
Die Kursleiterinnen stellen ihr Verständnis aus der Expertise über Autismus-Spektrum-Störungen und aus einer inklusionspädagogischen Sicht einander gegenüber. So erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Zugänge auszuloten. Ergänzend wird die Zusammenarbeit mit Eltern – unter Berücksichtigung des erarbeiteten Hintergrundwissens – thematisiert.

Leitung

Dozierende der PH FHNW

Ort

PH FHNW

Hinweis

Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden Sie unter www.edubs.ch/zq

Zielgruppe

Lehrpersonen DaZ, Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, Sonderpädagogische Fachpersonen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Anmeldung an

Bis 12.09.2025 unter https://ph.fhnw.ch/weiterbildung/?sort=bezeichnung&direction=asc&keyword=erwartungs&OnlyActive=1&id=3821

PRIMAR
KG
1
2
3
4
5
6
SEK I
7
8
9
SEK II
 
Zum Kursprogramm