Führung in verschiedenen Rollen
Inhalt
Schulen und andere Bildungsorganisationen sind weitgehend netzwerkartig strukturiert. Kooperation und Entwicklung findet häufig in Steuergruppen, Unterrichts- oder Klassenteams und Projektgruppen statt. Die Führung dieser Teams und Gruppen beruht eher auf Vertrauen und Verständigung statt auf disziplinarischer Macht und Weisungsbefugnis. Diese Art von Führung wird als «laterale Führung» bezeichnet. Laterales Führen heisst mehr als koordinieren. Während Koordination primär auf ein Abstimmen von Interessen, Aufgaben oder Tätigkeiten abzielt, beinhaltet Führung auch ein Einwirken auf andere Personen, damit sie wie vorgesehen handeln.
«Führung in verschiedenen Rollen» ist Teil des folgenden Angebotes:
Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung (CAS)
Leitung
Dozierende der PH FHNW
Ort
PH FHNW
Hinweis
Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden Sie unter www.edubs.ch/zq
Zielgruppe
- Schulleiterinnen und Schulleiter
- Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
- Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
- Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
- Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung
Anmeldung an
Bis 03.10.2025 unter https://ph.fhnw.ch/weiterbildung/?sort=bezeichnung&direction=asc&keyword=f%C3%BChrung%20in&OnlyActive=1&id=3972