Traumapädagogik im Schulkontext
Ziel
Sie können den «sicheren Ort» für Schülerinnen und Schüler garantieren, deren Selbstwirksamkeit verbessern und Konflikte reduzieren. Sie wissen, wie Sie Belastungen und Retraumatisierungen reduzieren und sekundäre Traumatisierung erkennen.
Inhalt
Sie lernen pädagogische Massnahmen zu entwerfen, um Schülerinnen und Schülern zu helfen, aus Gewaltspiralen auszusteigen. Sie lernen das Dramadreieck kennen, mit dessen Hilfe Sie Dynamiken schnell erkennen und verstehen können. Das verhilft Ihnen zusätzlich zu einem «sicheren Ort», den Sie als Lehrperson pädagogisch nutzen können, um Gewalt weiter zu reduzieren und die Schule zu einem «sicheren Ort» für alle werden zu lassen.
Der erste Kurstag findet vor Ort statt, der zweite Kurstag online.
Arbeitsweise
Workshop, Referat, Austausch
Leitung
Marianne Herzog, Fachpädagogin Psychotraumatologie, Supervisorin BSO
Durchführung
Mi. 11.03.2026, 18:00 - 21:00 Uhr
Durchführung noch nicht gesichert, freie Plätze
Ort
Liestal, Generalsekretariat BKSD, Rheinstr. 31, Raum 002
Kursgeld
BL
95.00 CHF
LP BL Sek I mit Fortbildungsvereinbarung bezahlen kein Kursgeld. Die Fortbildungsvereinbarung ist bis spätestens am 1. Kurstag beim AVS einzureichen.
Extern 200.00 CHF
Hinweis
Der Kurs findet im Blended Learning statt. Der erste Kurstag ist vor Ort, der zweite Termin findet online statt.
Gruppengrösse
max. 24 Teilnehmende
Anmeldung an
AVS