WAH-Impuls: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ziel
- Sie lernen praxisnahe Möglichkeiten kennen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Fach WAH umgesetzt werden kann.
- Sie erhalten Einblicke in verschiedene BNE-Projekte und lernen konkrete, erprobte Unterrichtsbeispiele kennen, die direkt im eigenen WAH-Unterricht eingesetzt oder angepasst werden können.
Inhalt
Der Anlass startet mit einem Inputreferat zur Frage des Potenzial von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach WAH. Anschliessend werden in vier thematischen Workshops verschiedene ausgearbeitete Materialien für den Unterricht vorgestellt. Diese können dann gemeinsam mit Blick auf den eigenen Unterricht diskutiert werden.
Ein gemeinsamer Apéro bietet am Ende die Gelegenheit sich auszutauschen und zu vernetzen.
Organisation und Moderation: Corinne Senn, Fachexpertin WAH
Ablauf:
17.30 h Begrüssung: Marc Spring, Fako Präsident
17.45 h Referentin: Laura Iller-Louis, Lehrperson Sek Sandgruben
Workshops: 18.30 h/ 19.15 h
Dieter Lüthy, Lehrperson Sek Sandgruben: Produktion und Handel von Bananen
Laura Iller-Louis: "Unser nachhaltiges Produkt" – ein Projekt
Joel Herle, Lehrperson Gipf-Oberfrick: Spiel des Lebens – ein Planspiel
Lea Thommen, Lehrperson Sek De Wette: Konsumfolgen als Nachhaltigkeitsthema
Leitung
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über die Leitungen verfügbar.
Durchführung
Di, 18.11.2054, 17.30-20.30 Uhr
Ort
Basel
Kursgeld
30.00 CHF
Hinweis
Schwerpunkt BNEplus (BS keine Kurskosten)
Zielgruppe
WAH-Lehrpersonen und Interessierte Sek I Lehrpersonen
Gruppengrösse
max. 30 Teilnehmende
Anmeldung an
PZ.BS bis 13.10.2025